top of page
Capture.JPG

Verkehrswarnleuchte und Warnsignal

2.jpg

Definition Die Begriffsbestimmung:
Lichtzeichenanlagen bestehen aus allen Leuchtmitteln, die den Straßenverkehr regeln sollen.
Im MuSé ist diese Abteilung in vier Bereiche gegliedert:

Die Leuchtfeuer
und Warnsignal
Nissen L3.png
1974 A21.png
Tricolore 3.png
Borne meta.png

Leuchtfeuer und Warnlichter

Nissen L3.png

Die "Baken- und Warnleuchten", umgangssprachlich auch "Arbeitslaternen" genannt, werden in Blink- und Blitzsignale eingeteilt. Außerdem finden wir hier beispielsweise auch Richtungspfeile. Diese Signale lenken die Aufmerksamkeit des Nutzers auf die Annäherung an ein Hindernis oder eine Gefahr. Sie können vorübergehend oder dauerhaft sein, wenn eine bestehende vertikale Beschilderung verstärkt wird.
 
-Kohlenwasserstofflaternen:
Diese Laternen nutzten Petroleum oder Paraffin als Energiequelle. Es gab verschiedene Modelle von "Signallaternen", aber das MuSé interessiert sich besonders für eine Firma aus Lüttich, die S.A. d'éclairage des mines et d'outillage industriel (S.E.M.O.I.) von Loncin, die die Nicoln-Laterne (Anagramm von Loncin) herstellte.
Die Verwendung dieser Laternen erforderte eine besondere Wartung: Sie mussten morgens ausgeschaltet und abends angezündet werden, und der Ölstand im Tank musste kontrolliert werden. In einer Gebrauchsanweisung für eine englische Laterne fanden wir eine Warnung, dass die Laterne nicht um mehr als 15° geneigt werden durfte.
Die Laterne ist aus Metall und hat einen Schornstein, der Tank ist abnehmbar und durch eine kleine Seitentür zugänglich. Sie ist mit Glaslinsen ausgestattet, die nach dem Fresnel- (oder Stufen-) Prinzip hergestellt wurden. Der Behälter war mit einem Docht ausgestattet.

Nicoln 2.jpg
Nicoln 1.jpg

 -Die blinkende Petroleumlaterne Nicoln Blitz:
Die oben gezeigten Laternen zeigen eine relativ stabile Flamme, die ein wenig schwankt. S.E.M.O.I. hat auch eine Petroleumlaterne hergestellt, die jedoch dank eines ausgeklügelten Sauerstoffmanagementsystems blinkt. In der Bedienungsanleitung wird eine Brenndauer von bis zu 70 Stunden angegeben. Sie wurde für die Beschilderung von Baustellen, aber auch für die Polizei, die Feuerwehr, ... angeboten. Es scheint, dass wir uns in den 50er und 60er Jahren befanden.
Das vollständige Modell im Besitz des MuSé stammt von der STIB (Société de Transports Intercommunaux de Bruxelles), es ist vollständig und perfekt funktionstüchtig. An der Seite der Laterne befinden sich kleine Laschen, mit denen sie mithilfe eines Vorhängeschlosses verschlossen werden kann.

Blitz.jpg

 -Die elektrischen Laternen Nicoln Blitz:
Diese elektrische Lampe von Nicoln nutzt das Prinzip des Bimetalls zum Blinken. Das Bimetall besteht aus zwei Blättern, die aus verschiedenen Metallen (meist Invar und Nickel) gefertigt sind. Diese beiden Metalle dehnen sich bei Temperaturschwankungen unterschiedlich stark aus. Beim Durchgang von Elektrizität leuchtet der Glühfaden der Lampe auf, da er sich erhitzt, was zu diesen unterschiedlichen Ausdehnungen der oben genannten Metalle führt. Durch ein ausgeklügeltes System zur Anordnung der Lamellen können diese Veränderungen die Kontakte zwischen den Lamellen und damit den Stromfluss beeinflussen (6-Volt-Bleibatterie). Es blinkt ... Genial, oder?

Bilame.jpg

 -Illustration:
D
as MuSé hat diese sehr schöne Baulaterne wiedergefunden, die im Oktober 1962 auf einer Baustelle in der Rue Louvrex in Lüttich verwendet wurde. Vielen Dank an GAR-Archives d'architecture, fonds Tonelle, für die Erlaubnis, dieses Foto zu verwenden.

122409077_3406925049392100_6446338904826710470_o.jpg
Capture.JPG
Lznterne travaux.png
  -Elektrische Laternen (Glühlampen):
Wir befinden uns Ende der 70er Jahre und treten in das Zeitalter des Plastiks und der elektronischen Schaltkreise ein. Die neuen Generationen von Arbeitslaternen werden ausschließlich elektrisch betrieben (6-Volt-Bleibatterien), sowohl die farbige Linse als auch das Gehäuse bestehen aus Kunststoff und schließlich sind sie mit einer kleinen Glühfadenlampe (Glühlampe) ausgestattet. Das Blinken (60- bis 80-mal pro Minute) wird von einer kleinen elektronischen Schaltung übernommen, die in die Laterne integriert ist.
Auch wenn dieses neue Laternenmodell unser Land erobert, gibt es immer noch Baustellen, auf denen Kohlenwasserstofflampen und elektrische Lampen nebeneinander verwendet werden: z. B. an der Place du 20 Août in Lüttich im August 1974 bei Reparaturen an einer beschädigten Wasserleitung.
Einige Laternen sind blinkend, andere feststehend, und die meisten Laternen bieten beide Modi an. Sie sind auch automatisch und mit einem Dämmerungssensor ausgestattet, der sich bei Tagesanbruch ausschaltet und bei Dunkelheit wieder einschaltet. (Beachten Sie, dass eine blinkende Glühlampe schneller kaputt geht als eine fest installierte).
Filament travaux.jpg

5-Volt-Glühbirne mit Bajonettverschluss

Es gibt zwei Arten von Baulaternen, die auf unseren Baustellen zu finden sind: solche mit einer orangefarbenen oder gelben Linse und solche mit einer roten Linse. Bei den beiden hier gezeigten Beispielen sehen Sie, dass der Rand mit einem Rückstrahler versehen ist, der das Licht der Scheinwerfer von Fahrzeugen passiv reflektiert. Clever, wenn die Lampe ausfällt (leere Batterien oder defekte Glühbirne).

Horizont
Deutschland

335.JPG
107 b.png

Sigli Signalight
Belgien

Hier sind noch zwei weitere Modelle, die es auf den Straßen in der Nähe von Lüttich gegeben hat. Sie haben die Besonderheit, dass sie in einem Winkel von 360° blinken. Die linke, die 1994 gefunden wurde, besitzt eine Fresnel-Linse. Die rechte wird von einer Batterie mit einer Leistung von 3 Volt betrieben.

Holly Boy
Finnland

103 b.png
106b.png

Horizont Hory Lamp
Deutschland

  -Xenon-Blitzlaternen:
Wir befinden uns in den 80er Jahren. Die Blitzleuchte wird auch "Blitzlicht" genannt und hat die Eigenschaft, dass sie eine Xenon-Blitzröhre (Gasentladungslampe) besitzt. Diese Lichtquelle ist besonders intensiv und ihre sehr weiße Helligkeit kommt der der Sonne nahe, wie man lesen kann. Die Lichtintensität ist also höher, was nicht der einzige Vorteil gegenüber der Glühbirne ist, denn die Lebensdauer dieser Röhre ist wesentlich höher als die einer Glühbirne (500 bis 1500 Stunden). Die Lampe gibt etwa 60 Blitze pro Minute ab.
Diese Laterne wird aufgrund ihrer hohen Lichtleistung vor allem tagsüber verwendet. Sie wird häufig direkt von einem Arbeiter bedient. Die Exemplare im Besitz des MuSé besitzen vier 6-Volt-Batterien, die Lampe wird mit 12 Volt versorgt.
Xenon.jpg

Tube à éclats au xénon

Dies sind zwei schöne Exemplare von Xenon-Blitzlampen. Sie stammen aus den 1980er Jahren. Beachten Sie noch einmal den rückstrahlenden Rand der Linse.

Primar
Nissen
Deutschland

Xénon 1b.png
Xénon 2b.png

Sigli4
Signalight
Belgien

  -Elektrische Led-Laternen:
Die lichtemittierende Diode LED ist besser bekannt unter ihrem englischen Kürzel LED für "light-emitting diode". Es handelt sich um eine ganz andere Art, Licht zu verbreiten, da das Prinzip darin besteht, Licht zu emittieren, indem ein elektrischer Strom durch einen Halbleiter geleitet wird. Je nach Zusammensetzung des Materials variiert die Farbe. Die LED gab es bereits in den 1960er Jahren. Dank der außerordentlichen Fortschritte, die bei der Beherrschung dieser Technologie gemacht wurden, konnte die Verwendung der LED stark ausgeweitet werden. Bei den Laternen für Bauarbeiten finden wir die LED bei Nissen (Deutschland) im Jahr 1998. Die LED verdrängt sowohl die traditionelle Glühbirne als auch die Xenon-Blitzröhre. Sie wird sowohl für Nachtlaternen als auch für Tageslaternen verwendet.
Led.JPG

LED

1998 Led 2.png

Nissen 1998

In der Dokumentation wird eine Lebensdauer von bis zu 100.000 Stunden angegeben. Ausgestattet mit LEDs kann die Baulaterne also als unverwüstlich angesehen werden. Außerdem ist der Stromverbrauch extrem niedrig, weshalb bei zeitgenössischen Lampen die Anzahl der benötigten Batterien halbiert wurde, sowohl für Nachtmaterial als auch für Material, das tagsüber verwendet wird (hohe Intensität).
In Belgien ist der Markt für LED-Baken- und Warnleuchten zwischen Deutschland und China aufgeteilt.

StarLed
Horizont
Deutschland

112b.png
Nissen L3.png

EuroFlat 3
Nissen
Deutschland

Beachten Sie noch einmal den Rand in Form eines Rückstrahlers.
In Belgien ist der Markt für LED-Baken- und Warnleuchten zwischen Deutschland und China aufgeteilt.
Modell L3 oder Modell L6? Baulaternen gibt es in beiden Modellen:

Modell L3
Nissen
Deutschland

L3b.png
L6b.png

Modell L6
Nissen
Deutschland

In Wallonien muss die Markierung von Baustellen auf Regionalstraßen mit L6-Laternen erfolgen. Diese Wahl erklärt sich durch die Leistung dieses Materials. Denn neben der größeren Beleuchtungsfläche ist seine Leistung in Bezug auf die Lichtleistung bei gleicher Lichtquelle wie die L3-Lampe viel besser. Bei den Candela ("cd" für "Menge des in eine bestimmte Richtung erzeugten Lichts") gibt die L3-Laterne 2 Candela ab, während das L6-Modell 10 Candela abgibt.
Wir stellen fest, dass der Rückstrahlerrand verschwunden ist, wodurch die L6-Laterne bei einer Panne vielleicht nicht mehr so gut sichtbar ist.
Und was ist mit den roten Warn- und Signallichtern?

Ministar 1000
China

Ministar 1000.JPG
Led rouge.JPG

Monolight 2000
Nissen
Deutschland

Es gab eine Zeit, in der diese Modelle noch auf unseren Straßen eingesetzt wurden. Dafür war die Verwendung der orangen und roten Baken reglementiert, ein Anbieter konnte mit diesen roten Laternen nicht einfach alles machen. In einigen Ländern wie Deutschland und Italien werden sie immer noch verwendet. Bei uns sind sie zugunsten von orangen Laternen verboten, werden aber weiterhin bei der Eisenbahn und auf Flughäfen verwendet.
Schließlich sind hier "hochintensive" LED-Laternen, die unter anderem auch tagsüber verwendet werden können.

Star Flash
Nissen
Deutschland

HI bleue.JPG
HI Jaune.JPG

Starflash 2000
China

bottom of page